150 Jahre NGV

Für Zukunft und Fest gerüstet

Der Netphener Gesangverein feiert in diesem Jahr den 150. Geburtstag. Drei Chöre finden sich unter dem Dach des traditionsreichen Vereins.

gmz – Der Netphener Gesangverein (NGV) begeht sein 150-jähriges Bestehen als ältester Verein in Netphen mit einem großen Fest, das sich über das ganze Jahr erstreckt. Schließlich hat der Verein ja drei Chöre unter seinem „Dach“, also auf jeden Fall genug zu bieten: den traditionsreichen Männerchor (Leitung: Musikdirektor FDB Alexander Weber), seit 1974 ununterbrochen Meisterchor, mit derzeit rund 55 Sängern, den Frauenchor (Leitung: Ute Lingerhand-Hindsches), der seit 1996 existiert, schon dreimal den Meisterchor-Titel ersang und in dem rund 45 Sängerinnen aktiv sind, und die jüngste Gründung, fun4voices genannt, einen gemischten Chor, in dem unter der Leitung von Bernd Schneider mehr als 45 junge und junggebliebene Sänger sich der moderneren Literatur widmen.

Schirmherr ist Ulf Stötzel

Der Chor steht, wie es Schirmherr Ulf Stötzel, ehemaliger Netpher (und Siegener) Verwaltungschef und dem Chor, wie auch vielen anderen Netpher Vereinen seit „Urzeiten“ verbunden, bei der Vorstellung des Festprogramms für die Presse betonte, für ein Engagement für die Gemeinde, das weit mehr als die unmittelbaren Belange des Chores im Blick hat. Stabilität und Verlässlichkeit zeichnen den Chor und seine Mitglieder aus, denn nur ein gut organisierter Chor kann 150 Jahre lang auf so hohem Niveau singen und gleichzeitig das Gemeindeleben mitgestalten. Er ist deshalb ein fester Bestandteil im Leben des Netpherlandes.

Der Festkommers ist am 7. Mai 2011

NGV-Präsident Hubert Rudolf Groos stellte zusammen mit dem Organisationsteam das Festprogramm vor, in dem der klassische Festkommers (7. Mai) ebenso wenig fehlt wie das traditionelle Freundschaftssingen, die Karibik-Party (5. März) ebenso eingeplant ist wie ein Rock-, Pop- und Gospelfestival (9. April), in dem das große Galakonzert (17. September) seinen zentralen Platz hat und das Jubiläums-Stiftungsfest (bei dem etliche 50-jährige Mitgliedschaften zu ehren sein werden, 5. November) genauso seinen Platz hat wie das Adventskonzert zum Jahresabschluss (4. Dezember).

Jede Veranstaltung trägt ihren eigenen Akzent

Dabei haben sich die Organisatoren um Präsident Hubert Groos, das sind Martina Seidel (Vorsitzende des Frauenchores), Peter Moser (Vorsitzender des Fördervereins, verantwortlich für das Festbuch), Dieter Bruch (Vorsitzender des Männerchores), Martin Hartmann (Schriftführer und Pressewart), Werner Stracke (praktische Organisation) und Olaf Kämpfer (Schatzmeister), vorgenommen, den einzelnen Veranstaltungen (in der Heimann-Halle Netphen) jeweils einen besonderen Akzent zu verleihen.

NGV am 15. August 1861 gegründet

So wird die Karibik-Party mit echtem karibischem Flair glänzen: Von den Tanzgruppen bis zur Musik und dem Catering passt alles. Am 19. März richtet der NGV den diesjährigen Chorverbandstag aus, sozusagen als Beispiel für gelebte und lebendige Tradition. Der Akzent beim Rock-, Pop- und Gospel-Festival liegt nicht nur auf der Musik, sondern vor allem auch auf dem Austausch der zwölf Chöre untereinander und mit den Gästen. Auch der Kommers bietet neben der Gelegenheit zur Gratulation die Möglichkeit zum Austausch der Vereine untereinander. Nach dem Petersbrunnenfest am 20. und 21. August lädt der NGV zum Galakonzert und zum Freundschaftssingen (16. September) mit Chören der Arge Netphen. Am 18. September schließt das Festwochenende mit einem lockeren Konzert der Chöre der drei NGV-Chorleiter und einem Chor-Wettbewerb der eigentlich nicht-singenden Netpher Vereine, die sicher viele Überraschungen bereithalten werden. – Karten, auch im reduzierten, übertragbaren Dreierpack für alle drei Konzerte, gibt es bei den Vereinsmitgliedern. Ein solch umfangreiches und abwechslungsreiches Programm ist nur zu organisieren, wenn alle an einem Strang ziehen und ein gemeinsames Ziel im Blick haben. Dass das beim NGV über lange Jahrzehnte immer so gewesen ist, beweist nicht nur das hohe Leistungsniveau der Chöre, sondern auch die Tatsache, dass seit dem 15. August 1861 nur 19 Dirigenten gewirkt haben und der Verein nur 21 Vorsitzende (wobei einige mehrmals das Amt übernahmen) hatte. Das zeugt von Kontinuität, die die Chöre auch weiter tragen kann.