Der Verein

Netphener Gesangverein 1861 e.V.

Kurzbiografie (Stand: 28.01.2020)

Der Netphener Gesangverein 1861 e.V. hat zur Zeit 260 Vereinsmitglieder, wovon rd. 60 aktiv mitwirken. In Sängerkreisen gilt Netphen als eine Sängerhochburg in Nordrhein-Westfalen. Vereinspräsident ist seit April 2006 Hubert Rudolf Groos.

Der Männerchor wurde am 15. August 1861 von Dechant Caspar Vollmer gegründet. In der Blütezeit des Männerchores zählte der Chor 116 aktive Sänger. Inzwischen hat sich die Vereinsstruktur wesentlich verändert und den heutigen Gegebenheiten angepasst. War der NGV früher ein reiner Männerchor, sind mittlerweile ein leistungsfähiger Frauenchor und der Chor „fun4voices“ hinzugekommen.
Lange Jahre existierte außerdem eine Theatergruppe die überwiegend aus aktiven Sängern und deren Frauen bestand. Jahrelang trug die Tanzgruppe „Domino“ zum Gelingen vieler unvergesslicher Karnevalsveranstaltungen bei. Desweiteren gab es in verschiedenen Epochen wiederholt Kinderchorprojekte, dass letzte fand mit großen Erfolg im Jahre 2008 statt.

Somit deckt der Verein ein kulturelles Spektrum ab, welches in NRW seinesgleichen sucht.

Im Männerchor stehen seit Januar 2020 ca. 30 Sänger unter dem Dirigat von Chordirektor ICV Ralf Stiebig. Seine Vorgänger als Chorleiter waren so renommierte Musiker wie Alexander Weber, Jens Schreiber, Harald Jüngst, Michael Rinscheid, Hans Lingerhand, Josef Dörner, Jean Reinartz und Franz Hanemann. Der Männerchor war in der Zeit von 1974 bis 2019 ununterbrochen 9-facher Meisterchor (jetzt Leistungschor A) im Chorverband des Landes Nordrhein-Westfalen. Zahlreiche Konzertreisen führten den Chor nach Amsterdam und Den Haag (Niederlande), nach Montreux und Luzern (Schweiz), nach Pec (Ungarn), nach Wien und Spittal (Österreich), nach Rom (Italien) und nach Prag (Tschechien). Dabei wurden großartige nationale und internationale Erfolge gefeiert. Im ersten Jahr nach der Wiedervereinigung gab der Männerchor ein Konzert im Dresdener Schloss, dessen Erlös dem Wiederaufbau der Frauenkirche zugute kam. Im Jahre 2001 beim nationalen Chorfestival in Lindenholzhausen wurde der NGV als bester nationaler Chor dieses weltweit bekannten Events mit dem goldenen Diplom ausgezeichnet. Am 26. August 2006 gratulierte der Männerchor in Düsseldorf auf der großen Festbühne dem Land NRW zum 60. Geburtstag.
Der Chor ist im Bereich der geistlichen und weltlichen Chormusik ebenso zu Hause wie bei zeitgemäßer Chorliteratur (Chorwerke, Volkslieder, Spirituals, Gospel).

Der Frauenchor wurde 1996 gegründet. 30 Sängerinnen proben seit Januar 2020 wöchentlich unter dem Chorleiter Dominik Schönauer, der Ute Lingerhand, einer Tochter unseres leider allzu früh verstorbenen Ehrenchorleiters Hans Lingerhand folgte. In relativ kurzer Zeit wurde bereits viermal der Titel Meisterchor (heute Leistungschor A) im Chorverband NRW erreicht. Daneben stehen außerdem zahlreiche Erfolge bei nationalen Wettbewerben. Dabei erreichten die Sängerinnen im Jahre 2001 in Lindenholzhausen das silberne Diplom. Das Repertoire umfasst neben der ganzen Palette der weltlichen und geistlichen Chorliteratur auch anspruchsvolle Chorwerke sowie Volkslieder, Spirituals und Gospel aus aller Welt. Vorsitzende des Frauenchores ist die aktive Sängerin Martina Seidel.

Im Februar 2006 wurde aufgrund der großen Nachfrage der Gemischte Chor „fun4voices“ gegründet. In sehr kurzer Zeit haben bereits 40 junge Sängerinnen und Sänger den Weg zu diesem Chor gefunden. Ihr Debüt feierte die neue Formation beim Frühjahrskonzert im Mai 2006. Im Oktober 2010 erwarb der Chor den Titel Leistungschor und im Oktober 2013 den Titel Konzertchor im Chorverband NRW. Modernes Liedgut von Schlager, Rock und Pop bis hin zu Gospels und Musical-Melodien führt der Chor im Repertoire. Als Vorsitzender wird der Chor vom aktiven Sänger Dieter Zamponi vertreten.

In den Jahren 1988-2011 bestand die Tanzgruppe „Domino“ im Netphener Gesangverein. 15 junge Damen gestalteten die zahlreichen Vereinsfeiern mit und waren zusammen mit dem Männerchor schon beim Volksliederwettbewerb um die Zuccallmaglio-Medaille aufgetreten. Viele Auftritte mit abwechslungsreichen und bunten Programmen aus Show- und Gardetänzen haben die Gruppe weit über Netphen (bis in den Rhein/Main-Raum) hinaus bekannt gemacht. Hervorzuheben ist besonders das Engagement bei sozialen Veranstaltungen (Seniorenfeiern, Altenheimen etc.). Höhepunkt war in jedem Jahr ist die große Karnevalsfeier des NGV mit mehreren Auftritten der Tanzgruppe „Domino“.

Der im Januar 2007 als Projektchor ins Leben gerufene Kinderchor hat am 01. Juni 2008 das Kinder-Musical „Drei Wünsche frei“, in einer restlos überfüllten Georg-Heimann-Halle in Netphen aufgeführt. Das Projekt wurde Ende April 2007 im Rahmen des vom Kreis Siegen-Wittgenstein ins Leben gerufenen „Chor-Projekt“ sowie vom Musikausschuss des Landes Nordrhein-Westfalen finanziell unterstützt. An der Aufführung des Musical nahmen über 30 Kinder teil.

Die einzelnen Vereinsgruppen werden in ihrer musikalischen, gemeinnützigen und sozialen Arbeit vom „Förderverein des Netphener Gesangvereins“ unterstützt. Der Förderverein hat zurzeit etwa 125 Mitglieder und ist auch Veranstalter mehrerer Vereinsfeste.

————————————————————————–

Da keine großen „Mäzene“ oder „Sponsoren“ zur Verfügung stehen und die Mitgliedsbeiträge den Etat des Vereins nicht decken, veranstaltet der NGV in Netphen immer wieder großartige Feste, wie die Netpher Partynacht (als Nachfolger der Karnevalsfeier), die jährlichen Konzerte, das Brunnenfest, sowie das eigene Geburtstagsfest im Herbst.

Im Jahr 2006 feierte der NGV ein kleines Jubiläum zum 145jährigen Bestehen des Männerchores und das 10 jährige Bestehen des Frauenchores. Schirmherr war kein geringerer als der Generalkonsul der russischen Förderation in Bonn.
Als Höhepunkt waren die aus Funk und Fernsehen bekannten „Alpenrebellen“ aus Kärnten am 09. September 2006 im Sportpark Siegerland (Eisstadion) zu Gast.

Der Netphener Gesangverein 1861 e.V. – Ein Verein der lebt!