Die Zeit des frohen Wartens
Adventskonzert des Netphener Gesangvereins mit Gästen in der Martini-Kirche
sib Netphen. Der Advent ist die Zeit des frohen Wartens auf das Weihnachtsfest und der gedanklichen Vorbereitung auf das Fest der Geburt Christi. Ideal dazu passte das traditionsreiche „Konzert im Advent – Zeit der Vorfreude“, zu dem der Netphener Gesangverein 1861 am Sonntag in die ev. Martini-Kirche Netphen eingeladen hat. Diese war sogar nahezu voll besetzt. Bernhard Boja, Vize-Chorleiter des NGV-Männerchores und unter anderem seit 40 Jahren Organist der kath. Pfarrkirche Netphen, eröffnete den Abend nach Einbruch der Dunkelheit an der Königin
der Instrumente mit einer „Sonata do minore“, die innehalten ließ, entschleunigte, der Stimmung in der Kirche den passenden Pfad wies.
Als Gastgeber schickte sich nach einem Grußwort von Vorsitzendem Dieter Bruch der Männerchor im NGV an, das adventliche Musikprogramm fortzuführen. Der neunfache Leistungschor A unter der bewährten Leitung von Chordirektorin FDB Ute Lingerhand, Tochter des Ehrendirigenten Hans Lingerhand, schaffte es im Handumdrehen und stimmlich solide, die Herzen der Zuschauer mit seinen Vorträgen zu gewinnen.
„Schäfers Sonntagslied“ und das überaus spannende, moderne und komplexe „Kyrie“ von Piotr Janczak forderten die mehr als 30 Männer und setzten wirkungsvolle Akzente. Auch Vorträge wie „Stille Nacht in Palästina“ oder die bezaubernde „Weihnacht im Waldkirchlein“ mit Passagen aus dem Weihnachtsklassiker „O du fröhliche“ unterstrichen nicht nur die Qualitäten des Chores, sondern beförderten auch die erwartungsvolle Stimmung der Zuhörer. Neben Bernhard Boja war die ausgebildete Sängerin Ariane Petruck als Solistin eingeladen, die seit 2012 wieder in Siegen wohnt. Die ehemalige Lead-Sängerin des White Gospel Choir Frankfurt und Künstlerin des Jahres bei der Goldenen Künstler-Gala 2004 in Böblingen verzauberte die Zuhörer in der Martini-Kirche neben weiteren Vorträgen mit „Fields Of Gold“ und dem Bette-Midler-Superhit „The Rose“.
Das hohe qualitative Niveau des Abends setzte sich auch beim Auftritt des MGV Liederkranz Neu-Listernohl fort. Der achtmalige Meisterchor im Chorverband NRW wird von Musikdirektor FDB Michael Rinscheid geleitet, der mit seinen Männern eine romantische „Mondnacht“ besang. Für ihren Vortrag „Still ruht der See“ heimsten die Sänger Bravo-Rufe ein.
Musikalische Kleinode lieferten die Männer beispielsweise auch mit dem in der Vorweihnachtszeit überaus beliebten „Trommellied“ oder „Die Abendglocken rufen“. Nach zwei gemeinsamen Schlussliedern beider Chöre, „Macht hoch die Tür“ sogar mit Publikumsbeteiligung, wurde eine Spende am Ausgang erbeten, die für die geplante Sanierung und Renovierung der Martini-Kirche gedacht ist. Der NGV will den so eingenommenen Betrag noch aufstocken.