sib Netphen. Wie bestellt und schlichtweg ideal war das Wetter, als der Förderverein des Netphener Gesangvereins 1861 (NGV) sein 13. Brunnenfest startete. Hubert Rudolf Groos als Präsident des NGV begrüßte dazu die Gäste auf dem St. Petersplatz am idyllischen Brunnen, nachdem Gisela Stötzel, die Frau des Siegener Bürgermeisters Ulf Stötzel, zusammen mit Klaus Irle von der gleichnamigen Brauerei und Volker Bender von der gleichnamigen Metzgerei das Fass angestochen hatte.
Im Anschluss stand einem entspannten Tanzabend nichts mehr im Wege: Auf der Bühne startete das Duo »Golden Wind« aus Pilsen in Tschechien sein Bühnenprogramm mit deutschen Schlagern und Evergreens. Kapellmeister Jan und seine Sängerin Jarmila Pesava überzeugten wie schon im Vorjahr mit internationaler Tanzmusik. Sie wechselten sich ab mit dem Netpherländer Mädchentrio »Kult« alias Isabella Meina, Julia und Ann-Christin Weber, die aktuelle Tophits, Schlager stimmungsvoll vertonten.
Am Sonntag ging das zweitägige Fest weiter mit einem Frühschoppen, dem sich ein buntes Festtagsprogramm anschloss. Die NGV-Chöre waren mit diversen Vorträgen zu hören, ebenso sorgte die hauseigene Tanzgruppe Domino für stimmige Akzente, und auch die beiden Bands vom Vorabend gaben noch mal ihr Bestes. Überdies trat auch der Setzener Chor »Total Vocal« auf.
Erstmals beim NGV-Brunnenfest dabei war die Kreuztaler Tranzgruppe »Promesas«. Sie begeisterte mit spanischen Volkstänzen die Gäste. Als kleine Besonderheit war am Rande des Festplatzes die »Kleinste Brauerei des Siegerlandes« mit Zapfanlage aufgebaut worden, in der der NGV sein Sängerbier in diesem Jahr frisch braute und gleich ausschenkte. Auch die kleinen Besucher kamen beim Brunnenfest auf ihre Kosten.
Die St.Peterskapelle wurde übrigens vor 750 Jahren erstmals urkundlich erwähnt. Aus diesem Anlass gibt es im September ein langes Festwochenende. Am Freitag, 21. September, steigt ein Festkommers mit Zapfenstreich. Für den Samstag ist eine ordentliche Party geplant, und am Sonntag gibt es einen Gottesdienst mit anschließendem Familientag.
SZ vom 20.08.2007
Schreibe einen Kommentar